
Update bzgl. Wenzelsbibel digital - Kurz und knapp II
Bayreuth, 8. Juni 2024
Die Digitaledition der Wenzelsbibel (ca. 1390-1400) hat ein Update bekommen. Aktueller Stand jetzt: Version 3.0.0 vom 6. Mai 2024. Mit dem Update sind nun die Folios 1r bis 98v von den insgesamt 1214 Blättern der Bibel verfügbar.
Natürlich immer noch auf einem zweigeteilten Bildschirm. Zu Beginn sind die beiden Bildschirmhälften zum einen mit dem Faksimile von Folio 1r und zum anderen mit dessen Transkription belegt. Daneben stehen noch eine Lesefassung und die (Beschreibung der) Illuminationen zur Auswahl. Beide Bildschirmhälften können frei belegt werden. Man kann also z.B. links weiterhin das "Faksimile" einer Buchseite betrachten und natürlich auch hineinzoomen und rechts daneben, zu "Illuminationen" wechseln und dort eine Gesamtbeschreibung dieser Seite, eine Beschreibung der einzelnen Miniaturen und eine Beschreibung der Marginalien dieser Seite erhalten. Natürlich kann man auch (z.B.) Transkription und Lesefassung nebeneinander stellen. Ganz entsprechen dem eigenen Rechercheziel.
Bild: Illuminationen aus einer Kopie der Wenzelsbiibel, Josef Hák via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Deed
Wenzelsbibel digital - kommet, sehet, staunet
Bayreuth, 3. Februar 2024
Wir haben da einen Tipp bekommen … zu einer der prachtvollsten Ecken des 14. Jahrhunderts. Danke dafür nach Nürnberg!
Die Wenzelsbibel (ca. 1390-1400) gibt's jetzt nämlich als digitale Edition der Österreichischen Nationalbibliothek. Das Ganze scheint ziemlich "druckfrisch" und noch im Wachsen zusein. Laut Homepage, Stand heute, in der Version 2.2.0 vom 25. Januar 2024. Aber das was man bis jetzt schon zu sehen bekommt, begeistert.
Am genialsten finden wir die Zweiteilung des Bildschirms. Zu Beginn sind die beiden Bildschirmhälften zum einen mit dem Faksimile von Folio 1r und zum anderen mit dessen Transkription belegt. Daneben stehen noch eine Lesefassung und die (Beschreibung der) Illuminationen zur Auswahl. Beide Bildschirmhälften sind jedoch frei belegbar. Man kann also z.B. links weiterhin unter "Faksimile" eine der Buchseite betrachten und natürlich auch hineinzoomen und rechts daneben, zu "Illuminationen" wechseln und dort eine Gesamtbeschreibung dieser Seite, eine Beschreibung der einzelnen Miniaturen und eine Beschreibung der Marginalien dieser Seite erhalten. Natürlich kann man auch (z.B.) Transkription und Lesefassung nebeneinander stellen. Ganz entsprechen dem eigenen Rechercheziel.
Aber macht euch doch selber ein Bild. Stand und Pferdefuß derzeit noch, bisher sind "nur" die Folios 1r bis 53r von den insgesamt 1214 Blättern der Bibel verfügbar. Macht aber nix, das Projekt ist ja noch jung und, wie schon gesagt, im Wachsen begriffen. Es wird also. Wir auf jeden Fall, freuen uns jetzt schon auf das nächste "Update" der Wenzelsbibel.
Bild: Illuminationen aus einer Kopie der Wenzelsbiibel, Josef Hák via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 Deed
Rutland Psalter - Das Buch der Drachen
Bayreuth 19. November 2022
Keine Ahnung warum uns der um 1260 entstandene Rutland Psalter, beim Suchen in den digitised manuscripts der British Library, aufs Tablet gefallen ist. Und nein … wir haben nicht im 13ten und nicht nach Drachen gesucht.
Aber dieser Zufallstreffer ist großartig. Seite für Seite. Folio 8v bis 143r, der eigentliche Psalter, bis ins Detail illustriert. Nähte an der Kleidung (u.a. Folio 41r), beschlagene Gürtel (Folio 48v), verzierte Dolchscheiden (Folio 34r), Musikinstumente (u.a. Folio 73v) und und und. Personen in der Bewegung eingefangen, wie auf einem Foto (u.a. Folio 62v). Erstaunlich aber eigentlich, neben den ebenfalls zu erwartenden Darstellungen von Mensch und Tier, Mischwesen, Monstren, Drachen … noch mehr Drachen und … noch mehr Drachen. In Unzahl. Streckenweise bekommt man tatsächlich den Eindruck eines "Buch der Drachen". Schaut mal rein. Es lohnt sich. Nicht nur wegen der Drachen.
Auch erstaunlich, eine Kurzumfrage unter unseren Freunden und Bekannten aus dem 13ten zeigte, kaum jemand kannte den Rutland Psalter. Bis jetzt.