
BLOG
Hier geht's rund ums Thema Mittelalter. Egal ob über uns, mit uns, von uns, oder einfach nur von uns aufgetan. Egal ob Reenactment, Museum, Ausstellung, Buch, oder oder oder. Wenn es uns bemerkenswert erscheint, findet Ihr es hier. Also einfach ab und zu mal vorbeischauen.
Nach dem Geschäft - Wohin mit dem Scheiß
Bayreuth/Bamberg, 25. März 2023
Vielleicht erinnert ihr euch an "Die Stadt im Mittelalter war bunt - Und damit basta I + II" vom
16. und 27. Oktober 2022 hier bei uns im Blog. Da haben wir die Artikel "Es war ganz anders als im Film“ Teil 1 und Teil 2 von IN TERRA VERITAS in deren hauseigenen Online-Magazin gefeiert. Beide Beiträge zeigen hervorragend wie falsch das Vorurteil des grauen Mittelalters ist und wie bunt das Mittelalter dann eben doch war.
Wir sagten damals: "Endlich sagt's mal einer laut!" Und das sagen wir jetzt wieder! Diesmal zu "Das große Geschäft - Entsorgungseinrichtungen in Mittelalter und Neuzeit". Den neusten Video auf dem relativ neuen Youtubekanal ARCHÄOLOGIE kurz erklärt von IN TERRA VERITAS. Erneut geht ITV, namentlich Herr Julian Decker, mit dem eisernen Besen durch die Rumpelkammer der Vorurteile zum Thema (dreckiges) Mittelalter und zeigt eine Zeit die sich eben nicht ihren Hinterlassenschaften und deren Gestank ergab, sondern vielmehr sehr aktiv dagegen vorging.
Schaut unbedingt mal rein. Die rund 35 Minuten Zeit die Euch das kostet, sind gut investiert. Besonders die letzten zwei Minuten!
Bild: Rekonstruierter Abort (um 1300) im Freilichtmuseum Bachritterburg Kanzach im Landkreis Biberach. Das Herz in die Tür dürfte eher romanischer Natur sein, als historische Tatsache.
Ein spätmittelalterliches Mietshaus - Ein Rechercheschnipsel
Bayreuth/Nürnberg, 18. März 2022
Schaut mal was wir gefunden haben. Ein Miets(doppel)haus von 1432 in Nürnberg. Gefunden haben wir es allerdings nicht in Nürnberg selbst, sondern in: Wohnen ohne Eigentum - Mieten und Bauen in Land und Stadt seit dem Mittelalter in Franken. Von Julia Krieger (Hrsg.). Aus der Reihe: Geschichte und Kultur in Mittelfranken, Band 10. Erschienen 2022.
Erbaut wurde es als Etagenwohnhaus. So gebaut, das Erdgeschoss und Obergeschoss unabhängig voneinander vermietet werden konnten. Es ist bei gespiegelten Grundrissen in der Mitte geteilt. Bauzeitlich bestanden die jeweiligen Erdgeschosse aus einem einzigen großen Raum, vermutlich als Werkstatt zu nutzen. In den Obergeschossen lagen Wohnungen. Entlang der Mittelwand die Flure welche die jeweils aussen liegende Stube, Küche und Kammer erschlossen.
Erreichen konnte man die Obergeschosse ursprünglich über Treppen in den Fluren. Ob diese bauzeitlich von der Straße aus oder über die Werkstatt zu betreten waren, muss ungewiss bleiben. Üblich wäre gewesen, das die Treppe zum Obergeschoß und das Untergeschoss durch separate Haustüren zugänglich waren.
Zwischenzeitlich waren wir natürlich vor Ort und haben uns ein Bild gemacht und es euch mitgebracht. Erdgeschoß und 1. Obergeschoss datieren wie gesagt auf 1432. Das 2. Obergeschoss und das Zwerchhaus auf 1873. Ebenfalls interessant, unter den linken Fenstern im 1. Obergeschoss, Putzreste des 17. bis 19. Jahrhunderts. Lediglich konservatorisch gesichert und im Originalzustand belassen. Gerettet wurde das Gebäude dankenswerterweise vom Altstadtfreunde Nürnberg e.V. und dann von 1990 bis 2002 saniert. Das im Bild rechte Nachbargebäude übrigens, es datiert im Kern auf 1401, wurde ebenfalls vom Altstadtfreunde Nürnberg e.V. gerettet und saniert.
Ach ja! Das Ganze ist Teil der Antwort auf die Frage: Wo und wie wohnten die Einwohner spätmittelalterlicher Städte, sofern sie kein eigenes Haus besaßen? Die Antwort: Zur Miete in Herdgemeinschaft oder (wie auch heute) als Mieter einer Wohnung bzw. eines Hauses. In Herdgemeinschaften ist die Mietsache eine Kammer im Haus des Vermieters. Wobei man sich Mieter und Vermieter, Herd und Stube teilten.
Nachweisen lässt sich die Überlassung von Wohnraum zur Miete erstmals für 1159 in Köln. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts kann man das Mietwohnen dann bereits als gängige Praxis annehmen. In diese Zeit fällt auch deren erster Nachweis für Mieten bzw. Vermieten hier in Franken. Die Nürnberger Polizeiordnung von 1327 macht es für die Stadt Nürnberg indirekt fassbar.

Onlinerecherche - Unendliche Weiten
Bayreuth, 12. März 2023
Bei der Recherche geht heut der erste Gang üblicherweise an den Rechner und dann erst in eine der einschlägigen Bibliotheken. Schade nur, das man im Netz nur bedingt das findet wonach man sucht. Ist es doch eine Unart von Suchmaschinen, das man die richtige Frage kennen muss um nicht leer auszugehen.
Oder man landet, bei ganz anderer Suche einen Glückstreffer. Zwei solcher Glückstreffer hat und die Suchmaschine vor einiger Zeit serviert. Zwei Datenbanken die wir, so aus dem Bauch raus, nie mit Geschichte oder Archäologie verbunden hätten. Und die wollen wir kurz mal an euch weiterreichen.
Zum einen, ART-Dok - Publikationsplattform Kunst und Bildwissenschaften. Bereitgestellt von der Universität Heidelberg. Zum anderen, E-Periodica - Plattform für Schweizer Zeitschriften online von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Und um es noch besser zu machen: Alles zum download und zitierfähig. Beide Links findet Ihr ab sofort und dauerhaft HIER bei uns unter LINKS.
Mindin Mundus - Die Mindener Zeitinseln
Bayreuth/Minden, 4. März 2023
Die zweite Veranstaltung für 2023 ist ab sofort ebenfalls in trockenen Tüchern. Nach langer Pause werden wir am 3. und 4. Juni 2023 zum zweiten mal bei den Mindener Zeitinseln zu Gast sein. Mal sehen, vielleicht trifft man sich. In unserer 13. und 14. Jahrhundert-Zeitinsel im Dominnenhof oder bei einer der vielen anderen Zeitinseln. Sofern wir die Zeit finden, durch die Zeit zu reisen.
Für alle die überlegen ebenfalls mal vorbei zu schauen, werft doch einfach mal einen Blick in die Bildergalerien zu den vergangenen Zeitinseln. Spätesten dann wird euer Überlegen zu Gewissheit.
Bügelkanne - Fliesend Wasser im ganzen Haus
Bayreuth, 26. Februar 2023
Wasser im (mittelalterlichen) Haus. Ein spannendes Thema, an dem wir da gerade sitzen. Eimer, Zuber, Waschgeschirr und vielleicht noch der Kochtopf, sind in dem Zusammenhang naheliegend. Aber Bügelkannen? Warum Bügelkannen? Die werden doch überall als Transport-, Vorrats- und Schankgefässe angesprochen!
Ein etwas älterer Artikel in den Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher, hat uns dann aber die Augen geöffnet. Er berichtet von mehrere u.a. Bügelkannen die auf der Schwäbischen Alb aus einem Quelltrichter geborgen wurden. Ja klar, sagen wir jetzt! Ist doch klar! Kanne an Quelle/Bach/Fluß/Brunnen gefüllt, heim getragen, nach und nach verbraucht. Transport-, Vorrats- und Schankgefässe eben. Weswegen unsere Bügelkanne ab sofort HIER bei uns unter WASSER IM HAUS zu finden ist. Im Kapitel HAUS + HOF.

Reenactmentshopping - Wenn man weiß was passt
Bayreuth, 18. Februar 2023
Wohin geht ihr eigentlich zum shoppen, wenn das Equipment nach Erweiterung verlangt. Bei uns jedenfalls geht der erste Weg tatsächlich manchmal in das eine oder andere Onlinekaufhaus. Vielleicht gibts ja was von der Stange. Meist nicht, wie Ihr sicher wisst. Was für ein Hobby. Nix gibts zu kaufen. Alles muss man sich anfertigen lassen.
Naja, fasst alles. Denn dankenswerterweise gibt es dann doch den einen oder anderen Händler mit reenactmenttauglichen Sortiment. Mehr wie man denkt, aber weniger als man gerne hätte. Einige davon, die auch wir gelegentlich heimsuchen, haben wir für euch unter der Überschrift "Kaufhäuser", HIER bei uns unter LINKS (ganz unten auf der Seite) zusammengetragen. Viel Spaß beim schoppen.
Ein Tipp für Einsteiger unter unseren Lesern. Kauf nichts mit einem der folgenden oder ähnlichen Sätzen im Kopf: „Das ist doch so Ähnlich!“, „Das passt schon!“, „Es gibt nichts anderes!“. Das wäre sich selbst in die Tasche gelogen. Besser: Finger weg! Das spart Geld! Denn wer falsch kauft, kauft doppelt und doppelt kaufen ist immer teurer als die Investition in die Arbeit eines versierten Handwerkers. Davon haben wir natürlich ebenfalls ein paar die wir euch empfehlen können. Ebenfalls HIER bei uns unter LINKS zu finden
Schulter-/Tragetasche - Gut gepackt ist leicht getragen
Bayreuth ,11. Februar 2023
Manchmal werfen kleine Dinge einen langen Schatten. Bei uns zum Beispiel, die Recherche zum Thema "Pilger". Dabei kam die eigentlich naheliegende Frage auf, wie transportierte der mittelalterliche Mensch Dinge von A nach B, wenn er zu Fuß unterwegs war. Etwa, sein Gepäck auf Reisen, Waren zum oder vom Markt oder das was man für sein Tagwerk braucht. Von der Kiepe einmal abgesehen. Dabei sind wir in den einschlägigen Bilddatenbanken über Schulter- oder Tragetaschen, oder wie man sie auch nennen mag, gestolpert. Seltsam das wir das so lange übersehen konnten.
Auf den ersten Blick wie zu lange Säcke aussehend, die sich jemand über die Schulter (oder seinen Gehstock) geworfen hat. Man findet sie immer wieder in den Iluminationen mittelalterlicher Handschriften. Zum Beispiel, bei der Heiligen Familie auf ihrer Flucht nach Ägypten, bei Menschen auf dem Weg in die Stadt oder auch bei Feldarbeitern am Feldrand deponiert … und ab sofort auch HIER bei uns unter DIES + DAS. Im Kapitel HAB + GUT.
Giessfass - Von wegen dreckiges Mittelalter
Bayreuth, 5. Februar 2023
Ein Lebensumfeld voller Dreck und Unrat wohin man schaut und Menschen die sich nie wuschen. Wo den auch. Einer Frage die man auch in Museen und Literatur nur sehr selten beantwortet bekommt, ist vom Badehaus abgesehen, die Frage nach der Hygiene. Angefangen mit: Wo haben sich die Leute im Mittelalter eigentlich gewaschen?
Ganz einfach sagen wir da! In Stube oder (Schlaf)Kammer! Dort stand Waschgeschirr für die alltägliche Hygiene und hatte dort auch seinen festen Platz. Bestehend aus Giessgefäss und Waschschüssel. Zumindest eins der möglichen Giessgefässe wollen wir hier zeigen. Ein Giessfass (heute meist Lavabo genannt). Das gibt es gibt ab sofort HIER bei uns unter WASSER IM HAUS zu sehen. Einem neuen Unterkapitel. Ab sofort und in Farbe im Kapitel HAB + GUT.

Spurensuche II - Was keiner wusste
Bayreuth, 28. Januar 2023
Lang ist es her, da haben wir Euch versprochen "weiterzugraben" und zu berichten, wenn es darum geht, was archäologische Grabungen aus dem mittelalterlichen Bayreuth zurück ans Licht bringen. Da naturgemäss das wenigste publiziert wurde/wird, sind auch wir zunächst einmal auf Zeitungsberichte angewiesen. In diesem Fall, mehrere Berichte in der örtlichen Tageszeitung, zur vermutlich flächenmässig größten Grabung Bayreuths. In der Opernstraße. Im Jahr 2015. Die Grabung haben wir damals natürlich mitbekommen, die Zeitungsberichte aber, haben es an uns vorbei geschafft. Erst bei der Arbeit zu unserem neuen Unterkapitel LESETIPPS, haben wir sie auf den Schirm gekommen.
Zutage kam jedenfalls, eine bis dato unbekannte Vorstadt/Siedlung vor der Stadtmauer, nördlich "Oberes Tor", die auf jeden Fall bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht.
Ein paar Zeilen dazu, gibt’s ab sofort HIER bei uns unter STADTARCHÄOLOGIE zu lesen. Natürlich haben wir auch die beiden Stadtpläne unter STADTARCHÄOLOGIE und … UM 1320 entsprechend überarbeitet. Allesamt im Kapitel BAYREUTH.
Vom Rasten auf Reisen - Diesmal klappt’s bestimmt
Bayreuth/Bärnau, 21. Januar 2023
Juhu! Unsere erste Veranstaltung für 2023 ist in trockenen Tüchern. Wie werden am 19. und 20. August, im Geschichtspark Bärnau-Tachov sein. "Vom Rasten auf Reisen" und damit das 14. Jahrhundert, ist wieder zu Gast im Geschichtspark.
Das wird ein Spaß. Wir freuen uns auf jeden Fall jetzt schon auf ein Wiedersehen mit alten Freunden, neuen Freunden, so richtig 14tes UND auf die Küche von De Timmermansche. Vielleicht sieht man sich ja. Wir würden uns freuen.

Lesestoff - Für alle die es genau wissen wollen
Bayreuth, 16. Januar 2023
"Sag mal Bayreuth 1320, wo kann man den herausfinden was die Archäologen so alles in Bayreuth gefunden haben?" So, die Frage eines Schülers, die uns dieser Tage ins Postfach geschneit ist. Eine natürlich berechtigte Frage, die wir zum Anlass genommen haben ein neues Kapitel aufzuschlagen.
Genau gesagt, das Unterkapitel LESETIPPS. Zu finden im Kapitel QUELLEN. Und das beste daran … für Bayreuther ist alles, auch die Bücher, kostenlos zu lesen. Denn die Buchtitel die wir hier empfehlen, sind allesamt in der Bayreuther Stadtbibliothek ausleihbar.
Spurensuche - In letzter Minute gerettet
Bayreuth, 14. Januar. 2023
Wir haben uns nach langer Zeit wieder mal auf die Suche nach von uns (noch) nicht entdeckten Spuren des Mittelalterlichen Bayreuths gemacht … nachdem wir einen Tipp bekommen haben. Da wäre der Rest eines spätmittelalterlichen Wehrturms der Stadtmauer. 2018 saniert und damit vor dem endgültigen Verfall gerettet. Eine Tatsache die, warum auch immer, vollkommen an uns vorbei ist.
Natürlich waren wir inzwischen vor Ort und haben uns (und für Euch) ein Bild gemacht und unseren Text zur Stadtmauer entsprechend ergänzt. HIER bei uns unter SPURENSUCHE zu finden. Im Kapitel BAYREUTH.
Bayreuth 1320 unterwegs - Wenn einer eine Reise tut …
Frankenberg, 7. Januar 2023
... dann kann er was entdecken. Entdeckt hatten wir die Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg allerdings schon vor einiger Zeit im Netz der Netze. Neugierig geworden, haben wir uns deren ersten Termin im Jahr zum Anlass genommen dort mal vorbei zu schauen. Beeindruckend was da von einem Verein aus rund 30 Leuten seit den 1990ern geschaffen wurde. Etwas über 20 Nachbauten von Gebäuden der nicht weit entfernt ergrabenen und namensgebenden, wüstgefallenen, Bergbaustadt Blyberge stehen dem Besucher offen.
Wir wollen Euch hier jetzt nicht mit Details füttern, das kann die Homepage Mittelalterliche Bergstadt Bleiberg viel besser. Hier nur so viel: Das Schaugelände zeigt einen Straßenzug einer Bergbaustadt des 13. Jahrhunderts, mit Gebäuden entsprechend ergrabener Grundrisse. Und auch wenn nicht alles Gold ist was da zu sehen ist und sich das einen oder andere gemütliche Teil eingeschlichen hat, bei Renovierungen oder Umbauten wird nachjustiert. Aber was da steht ist ausnahmslos in top Zustand, voll funktionsfähig und gepflegt … was wir letztes Jahr, auch in namhaften Freilichtmuseen, ganz anders erfahren mussten.
Wir jedenfalls werden wiederkommen. Nicht nur weil wir einfach zu wenig Zeit mitgebracht hatten, sondern auch um so ein großartiges Projekt zu unterstützen.

Neujahr - Neues Jahr, neues Glück
Bayreuth, 1. Januar 2023
Wir von Bayreuth 1320 wünschen allen unseren Lesern, Helfern und Freunden für das neue Jahr, Glück und Erfolg bei all euren Vorhaben. Beste Gesundheit und jede Menge Spaß im Leben.
Wie freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen mit euch. Und damit Ihr nichts verpasst … schaut doch ab und zu hier vorbei. Vielleicht ist ja das Eine oder Andere für Euch dabei.