Mittelalter Literatur Quellen

LITERATURVERZEICHNIS A - K

Aabel, Marie: Neues illustriertes bewährtes Kochbuch für den guten bürgerlichen und feineren Tisch in allen seinen Theilen. Regensburg 1890.

Aas, Johanna: Schätze unter dem Straßenpflaster - Archäologie in der Innenstadt von Bayreuth. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Bamberg 2011.

Arnold, Susanne: Baden und Badewesen im Mittelalter. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg - Nachrichten des Landesdenkmalamtes 1/1996. S. 23-29. URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/view/1508. Stand: 24. Februar 2025.

Baader, Joseph: Nürnberger Polizeiordnungen aus dem XIII bis XV Jahrhundert. Stuttgart 1861.
URL: https://archive.org/details/nrnbergerpolize00gergoog. Stand 12. April 2024.

Backhouse, Janet: Medieval Rural Life in the Luttrell Psalter. Toronto 2000.

Bayrisches Nationalmuseum und Adalbert Stifter Verein (Hrsg. ), Raff, Thomas (Redaktion): Wallfahrt kennt keine Grenzen. Katalog zur Ausstellung im Bayrischen Nationalmuseum, München. 28. Juli bis 7. Oktober 1984. München 1984.

Bedal, Albrecht: Flurküchen, Herde, Rauchfänge im Fachwerkhaus Südwestdeutschlands. In: Klein, Ulrich; Jansen, Michaela; Untermann, Matthias: Küche Kochen Ernährung - Archäologie, Bauforschung, Naturwissenschaften. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Band 19. Paderborn 2007, S. 171-182. URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/mitt-dgamn/issue/view/1845. Stand 4. November 2024.

Bedal, Konrad: Bauernhäuser im Mittelalter. Landlicher Hausbau vom 14. bis ins 16. jahrhundert im nördlichen Bayern. In: Bedal Konrad: Bauernhäuser aus dem Mittelalter. Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, Band 28. Bad Windsheim 1997, S. 8-88.

Bedal, Konrad: Wohnen wie zu Dürers Zeiten - Stuben und Wohnräume im süddeutschen, insbesondere fränkischen Bürgerhaus des späten Mittelalters. In: Großmann, G. Ulrich und Sonnenberger, Franz (Hrsg): Das Dürerhaus - Neue Erkenntnisse der Forschung. Dürerforschung Band 1. Nürnberg 2007, S. 27-60.

Bischof, Andrea: Ein Spätmittelalterlicher Brunnen aus Bayreuth. Ergebnisse einer archäologischen Ausgrabung an der ehemaligen Schmiedgasse nahe der Stadtmauer. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands Band 23. Büchenbach 2010.

Blick, Sarah: Bringing Pilgrimage Home - The Production, Iconography, and Domestic Use of Late-Medieval Devotional Objects by Ordinary People. In: Salvador Ryan (Hrsg.): Domestic Devotions in Medieval and Early Modern Europe. 2020. S. 173.198. URL: https://www.mdpi.com/books/reprint/2333-domestic-devotions-in-medieval-and-early-modern-europe. Stand 20. Februar 2024.

Brumme, Carina: Pilgerzeichen – Erhaltungsbedingungen und Verbreitungsräume. In: Kühne, Hartmut; Lambacher, Lothar; Vanja, Konrad (Hrsg.): Das Zeichen am Hut im Mittelalter - Europäische Reisemarkierungen. Europäische Wallfahrtsstudien Band 4. Frankfurt a.M. 2008. S. 127-142.

Busch, Ralf: Altstadtgrabungen in Braunschweig 1948 bis 1975. In: Rötting Hartmut: Stadtarchäologie in Braunschweig. Hannover 1997, S.169-175.

Dämmrich, Irmgard: Die Bayreuther Wassermühlen - Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. In: Historischer Verein für Oberfranken: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 67. Bayreuth 1987. S. 7-152

Descœudres, Georges: Von fahrenden Häusern und wandernden Siedlungen. In Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, Band (Jahr) 9-10 (2002-2003). S. 6-25. URL: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=gbj-002%3A2002%3A9%3A%3A356. Stand 30. Juni 2024.

Dokonal, Flora und Hofmarcher, Julia: DIY-Anleitung zum Fensterbau aus Pergament. In: Neuigkeiten der Universitätsbibliothek der Universität Graz. URL: https://ub.uni-graz.at/en/news/diy-anleitung-zum-fensterbau-aus-pergament/ Stand 4.11.23

Döring, Henrike: Die Pilgerzeichen der Stader Hafengrabung. Bachelorarbeit, Kiel 2012. URL: https://dokumen.tips/download/link/die-pilgerzeichen-der-stader-12-die-hafengrabung-in-stade-121-topografie-stade.html. Stand 5. Januar 2024.

Dumitrache, Marianne: Heizanlagen im Bürgerhaus. In: Flüeler Marianne und Niklaus (Hrsg.): Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch, die Stadt um 1300. Stuttgart 1992, S. 280 -287.  

Egan, Geoff: The Medieval Household, Daily Living c. 1150 - c. 1450. Medieval finds from excavations in London: 6. London 1998.  

Erath, Marianne: Studien zum mitelalterlichen Knochenschnitzerhandwerk. Die Entwicklung eines spezialiserten Handwerks in Konstanz. Band 1, Text. Dissertation, 1996. URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/526/. Stand 19. Juli 2022.  

Ermischer, Gerhard: Archäologische Funde aus der Grabung Aschaffenburg, Theaterplatz. In: Gebietsausschuß Fränkische Schweiz (Hg): Ritter, Burgen und Dörfer. Mittelalterliches Leben in Stadt und Land. Tüchersfeld 1997, S.243-244.  

Felgenhauer-Schmiedt, Sabine: Die Sachkultur des Mittelalters im Lichte der archäologischen Funde. Europäische Hochschulschriften. Reihe 38 Archäologie Bd. 42. Frankfurt am Main 1995.  

Fingerlin, Ilse: Gürtel des hohen und späten Mittelalters. München/Berlin 1971.

Flatscher, Elias: Zwischen Glaube und Laster – Funde und Befunde aus dem Umfeld einer spätmittelalterlichen Knochenschnitzerei Bamberg Am Kranen 14. Masterarbeit, Bamberg 2016. URL: https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/e7e8d73a-363e-4700-b084-c5d62f767a7b. Stand 19. Juli 2024.

Frugoni, Chiara: Das Mittelalter auf der Nase. Brillen, Bücher, Bankgeschäfte und andere Erfindungen des Mittelalters. München 2003.  

Gareiß-Castritius, Anja: Zwei spätmittelalterliche Fundkomplexe aus Würzburg. Unveröffendlichte Dissertation. Würzburg 1997  

Gebessler, August: Stadt- und Landkreis Bayreuth, Bayrische Kunstdenkmale, Band 6. München 1959.  

Gebietsausschuß Fränkische Schweiz: Ritter, Burgen und Dörfer. Mittelalterliches Leben in Stadt und Land. Tüchersfeld 1997.

Gnaedig, Jérémie: Mit sauberen Händen. Zwei Waschgefäße aus dem spätmittelalterlichen Nürnberg. In: KulturGut - aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, Nr. 37 (2013). S. 5-7. URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/kulturgut/issue/view/1960. Stand 5. Oktober 2023

Grew, Francis und de Neergaard, Margrethe: Shoes and Pattens. Medieval finds from excavations in London 2. Woodbridge 2002.

Gross, Uwe: Die Bügelkanne, eine Hauptform der süddeutschen Keramik des Hoch- und Spätmittelalters. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Band 7, 1991, S. 69 - 77.

Gross, Uwe: Archäologische Beiträge zur Hygiene im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg - Nachrichten des Landesdenkmalamtes, Band 3/1995, 24. Jahrgang. Seite 137-143. URL: https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/690/.Stand 3. Oktober 2023.

Gross, Uwe: Hygienekeramik des Spätmittelalters und der Renaissance. In: Kraichgau. Beiträge zu Heimatforschung, Band 21. Jahrgang 2009, S. 35-40.

Gross, Uwe: Funde aus der Wüstung Frauenweiler auf Gemarkung Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. In: Fundberichte aus Baden-Württemberg, Band 33. Jahrgang 2013, S. 629-660.

Gross, Uwe und Hildebrand, Ludwig: Der Wieslocher Schmiedefund. In: Lorenz, Sönke; Zotz, Thomas (Hrsg.): Große Landesausstellung Baden-Württemberg. Spätmittelalter am Oberrhein, Teil 2: Alltag, Handwerk und Handel, 1350 - 1525, Bd. 2 Aufsatzband, S. 247-253. Stuttgart 2001. URL: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/3639/. Stand 19. Juli 2022.

Grönke, Eveline und Weinlich, Edgar: Mode aus Modeln - Kruseler- und andere Tonfiguren des 14. bis 16. Jahrhunderts aus dem Germanischen Nationalmuseum und anderen Sammlungen. Nürnberg, 1998

Gühne Arndt: Stadtarchäologie in Freiberg – Holzfunde. Berlin 1991

Haasis-Berner, Andreas: Die Pilgerzeichen des 11.-14. Jahrhunderts - Mit einem Überblick über die europäische Pilgerzeichenforschung. In: Brather, Sebastian; Steuer, Heiko (Hrsg.): Archäologie als Sozialgeschichte - Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa; Festschrift für Heiko Steuer zum 60. Geburtstag. Rahden/Westf. 1999. S. 271-277.

Haasis-Berner, Andreas: Pilgerzeichenforschung - Forschungsstand und Perspektiven. In: Kühne, Hartmut; Radtke, Wolfgang; Strohmaier-Wiederanders, Gerlinde (Hrsg): Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum - Beiträge einer interdisziplinären Arbeitstagung (Eisleben, 07.06.2002 - 08.06.2002) S. 63-85. URL: https://edoc.hu-berlin.de/bitstream/handle/18452/1757/Haasis-Berner.pdf?sequence=1. Stand 5. Januar 2024.

Herbers, Klaus; Kühne, Hartmut: Einführung: Mittelalterliche Pilgerzeichen - Zur Geschichte und den gegenwärtigen Perspektiven ihrer Erforschung. In: Herbers, Klaus, Kühne, Hartmut: Pilgerzeichen – „Pilgerstraßen“. Jakobus-Studien Band 20. Tübingen 2013. S. 7-28.

Heindel, Ingo: Neue Hinweise zur mittelalterlichen Gürteltracht - Anthropomorphe Gürtelhaken aus der Altmark, Niedersachsen und dem Kulmer Land. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte, Band 76, 1994, S. 263-269.

Heidrich, Hermann: Ländlicher Alltag im späten Mittelalter. In: Bedal Konrad: Bauernhäuser aus dem Mittelalter. Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums Band 28. Bad Windsheim 1997, S. 89-151.  

Hembach, Timo: Die Ausgrabung in der Domerschulstraße in Würzburg. 1300 Jahre Stadtgeschichte. Dissertation, 2003. URL: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/38. Stand: 18. Juli 2022.  

Herbers, Klaus und Kühne, Hartmut: Einführung: Mittelalterliche Pilgerzeichen – Zur Geschichte und den gegenwärtigen Perspektiven ihrer Erforschung. In: Herbers, Klaus und Kühne, Hartmut (Hrsg): Pilgerzeichen - Pilgerstraßen. Tübingen 2013, S. 7-28.

Herzog, Jörg-Wolfgang: Schreibplättchen. In: Gebietsausschuß Fränkische Schweiz (Hrsg.): Ritter, Burgen und Dörfer. Mittelalterliches Leben in Stadt und Land. Tüchersfeld 1997, S. 86.

Heusinger, Sabine von: Die Zunft im Mittelalter - Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg von Sabine von Heusinger. Stuttgart 2009.

Hilpert, Markus und Wörner Daniela: Der Altbaierische Oxenweg - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft - Erstes internationales Symposium. Neusäß 2009. URL: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/57660/file/Der+Altbaierische+Oxenweg_2020-01-14.pdf. Stand 14. Dezember 2023.

Hogarth, Sibylle: Kämme aus Knochen und Geweih - Handel und Handwerk Nordostdeutschlands im Frühmittelalter. Dissertation Berlin 2015. URL: https://edoc.hu-berlin.de/items/d8e05baa-32e2-42cf-8199-37de36e213e3. Stand 30. April 2025.

Holle, Johann Wilhelm: Alte Geschichte der Stadt Bayreuth, von den ältesten Zeiten bis zur Abtretung derselben an die Krone Preußen im Jahre 1792. Bayreuth 1833. URL: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10374687?page=,1. Stand 19. Oktober 2025.

Holtmann, Gerald Folke Wulf: Untersuchung zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Messern. Dargestellt am Beispiel von archäologischen Funden vornehmlich aus dem weiteren Küstenbereich von Nord- und Ostsee bis zur Mittelgebirgszone. Magisterarbeit, 1993. URL: https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-000D-F215-B?show=full. Stand: 19. Juli 2022.

Kahsnitz, Rainer und Brandl, Rainer: Aus dem Wirtshaus zum Wilden Mann - Funde aus dem mittelalterlichen Nürnberg. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 1984.

Karg, Sabine und Jahnke, Carsten: Der Reishandel im Hanseraum. In:
Hansischen Geschichtsverein (Hrsg): Hansische Geschichtsblätter, Sonderdruck aus dem 134. Jahrgang 2016. Wismar 2017.

Kenzler, Hauke und Ericsson, Ingolf (Hrsg): Rückspiegel - Archäologie des Alltags in Mittelalter und früher Neuzeit. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2006.

Klose, Dagmar und Ladewig, Marco: Freiheit im Mittelalter am Beispiel der Stadt. Perspektiven Historischen Denkens und Lernens Band 4. Potsdam 2009. URL: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/year/2009/docId/3268. Stand 4. Mai 2013.

Kohlheim, Rosa und Volker: Bayreuther Straßennamen vom Mittelalter bis heute - Ein kulturhistorischer Abriss. In: Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 86, 2006. S. 57-92.

Kranich, Karin: Wie mann ein hecht inn limonij macht - Zitrusfrüchte in frühen Kochrezeptenals Spiegel des Kulturtransfers. In: Germanisches Nationalmuseum (Hrsg): Die Frucht der Verheißung - Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur. Nürnberg 2011, S. 374-388.

Krueger, Ingeborg: Glasspiegel im Mittelalter - Fakten, Funde und Fragen. In: Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Band 190, 1990. Seite 233-313. URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/issue/view/4322. Stand 21. Juli 2024.

Krueger, Ingeborg: Glasspiegel im Mittelalter II - Neue Funde und neue Fragen. In: Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Band 195, 1995. Seite 209-248. URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bjb/issue/view/4123. Stand 21. Juli 2024.

Kuchenbuch, Ludolf: Pragmatische Rechenhaftigkeit? - Kerbhölzer in Bild, Gestallt und Schrift. In: Drews, Wolfram und Quast Bruno (Hrsg): Frühmittelalterliche Studien Band 36, Heft1. Berlin 2002, S. 469-490.

Kühnel, Harry (Hrsg): Alltag im Spätmittelalter. Graz Wien Köln 1996.