LITERATURVERZEICHNIS L - Z
Löw, Luitgard: Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken. Dissertation, 2002. URL: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/63. Stand: 18. Juli 2022.
Malcher, Gudrun J.: Der internationale Ochsenhandel der Reichsstadt Regensburg vom Mittelalter bis in die Neuzeit. In: Lübbers, Bernhard (Hrsg.): Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Band 156 (2016), S. 125-155. URL: https://www.heimatforschung-regensburg.de/2686/19/08-Malcher%20125-155.pdf. Stand 14. Dezember 2023.
Matschke, Elmar: Sensation Kornspeicher. In: Fränkische Zeitung – Sonntag in Franken, vom 29. Januar 2012, S. 7
May, Eberhard: Zu den Tierknochenresten aus Grabungskomplexen der Packhofgrabung in Braunschweig. In: Flüeler, Marianne und Niklaus (Hrsg.): Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch, Die Stadt um 1300. Stuttgart 1992, S. 307-4312.
Mehler, Natascha: Tönerne Aquamanilien aus dem Ingolstädter 20 Donauraum und der Fränkischen Alb. In: Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt Band 122, Jahrgang 2013. S. 20-42
Meyer, Franz Simon: Evang Luth. Stadtkirche. In: Meyer, Franz Simon: Kunst im öffentlichen Raum 2. Bayreuth. Figuren und Statuen. Bayreuth 2007, S. 91-97.
Meyer, Franz Simon: Bayreuth Baudenkmäler. Zusammenstellung nach der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Mit Ergänzungen und Abbildungen. Bayreuth 2006.
Mosler-Christoph, Susanne: Die materielle Kultur in den Lüneburger Testamenten 1323 bis 1500. Dissertation, 1998. URL: https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/00-1735-0000-0022-5D36-0. Stand: 5. Juli 2024.
Müller, Felix; Die Burgstelle Friedberg bei Meilen am Zürichsee. In: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 9, 1981, S. 7-90.
Müller, Jakob: Schulmeister und Knochenschnitzer. Archäologische Ausgrabungen in Bayreuth. Kultur- und Lebensformen in Mittelalter und Neuzeit 2. Bamberg 1996.
Müller, Ulrich: Tischgerät aus Holz. In Flüeler, Marianne und Niklaus (Hrsg.): Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch, die Stadt um 1300. Zürich, Stuttgart 1992-93, S. 311-319.
Müller, Ulrich: Die Kleinholzfunde. In: Untermann, Matthias: Die Latriene des Augustienereremiten-Klosters in Freiburg im Breisgau. Materialheft zur Archäologie, Heft 31. Stuttgart 1995, S. 285-316.
Müller, Ulrich: Holzfunde aus Freiburg/Augustinereremitenkloster und Konstanz. Stuttgart 1996.
Mulzer, Erich: Vom Alltag in die Vergessenheit - Der Fischbach in Nürnberg. In: Mulzer, Erich: Nürnberger Altstadtberichte Nr. 28 (2003). URL: https://www.altstadtfreunde-nuernberg.de/fileadmin/media/images/angebote/altstadtbericht/pdfs/altstadtberichte_nr._28_2003.pdf. Stand 12. Oktober 2025.
Niederfeilner, Alexander: Vom Dorf zur Metropole des Erzgebirges. Die Stadtkerngrabung "Theaterquartier" in Freiberg/Sachsen. Dissertation, 2004. URL: https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/52. Stand: 18. Juli 2022.
Nörlund, Poul: Meddelelser om Gronland. Udgivne af Kommissionen for ledelsen af de geologiske og geogrfiske undersogelser i Gronland. Bind LXVII. Kobenhavn 1924.
Nörtemann, Gevert H. : Das „fahrende“ Haus - Zur Mobilität des ländlichen Holzbaues in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Band 93 (1991), Heft 2 . S. 145-169.
Oexle, Judith: Metallfunde aus Konstanzer Grabungen. In: Flüeler, Marianne und Niklaus (Hrsg.): Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch, Die Stadt um 1300. Stuttgart 1992, S. 432-43.
Peine, Hans-Werner und Wolpert, Nils: Von Metapodien zu Kämmen, Reliquiaren uns Schachfiguren - Das Handwerk des Knochenschnitzers im mittelalterlichen Westfalen. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Freilichtmuseum Hagen: Echt alt! Mittelalterliches Handwerk ausgegraben. 2018.
Pfahlbusch, Uta; Holzbrunnen des Mittelalters in Bayern. Eine archäologische Studie. Unveröffentlichte Magisterarbeit, 2011.
Planck, Dieter (Hrsg): Archäologie in Württemberg. Das Archäologische Landesmuseum, Außenstelle Konstanz. Stuttgart 1994.
Reschreiter, Hans: Fein verziert im Untergrund: Spanschachteln der älteren Eisenzeit. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (MAGW) Band 139, 2009, S. 115-121
Rettenegger, Corinna Lisa: Soziale Gruppen und Geschlechterräume in den Polizeiverordnungen des 13. bis 15. Jahrhunderts in Nürnberg und Straßburg. Masterarbeit, Graz 2019. URL: https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/3469636. Stand 5. Juli 2023.
Rippmann, Dorothee: "Frauenwerk" und Männerarbeit - Gesinde, Tagelöhner und Tagelöhnerinnen in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Historische und antiquarische Gesellschaft zu Basel (Hrsg.) Basler Zeitschrift für Altertumskunde, Band 95. Basel 1995. URL: http://doi.org/10.5169/seals-118354. Stand 16. März 2023.
Rötting, Hartmut: Stadtarchäologie in Braunschweig. Ein fachübergreifender Arbeitsbericht zu den Grabungen 1976-1992. Erweiterte Neuauflage mit einem Forschungsbericht 1997. Hameln 1997.
Rossmeissl, Ralf: Dicht gepflastert - Die Verbreitung mittelalterlicher Badhäuser in Franken. In: … dem ist sein paden nuetz und guet - Badhäuser und Bader in Franken. Bad Windsheim 2022. S. 214-245.
Sage, Walter: Nachbau eines ländlichen Gehöfts. In: Kirmeier, Josef / Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan Weinfurter u.a.: Kaiser Heinrich II. Augsburg 2002.
Saggau, Hilke Elisabeth: Mittelalterliche Eisenfunde aus Schleswig. Ausgrabung Schild 1971-1975. Ausgrabungen in Schleswig, Berichte und Studien 14. Neumünster 2000.
Sander, Paul: Die Reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs - Dargestellt auf Grund ihres Zustandes von 1431 bis 1440. Leibzig 1902. URL: https://archive.org/details/diereichsstdti00sanduoft. Stand 20. April 2024.
Schäfer, Michael: (All)tägliche Toilette: Vom Kamm bis zum Zahnstocher - Körperpflege im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Concilium medii aevi Band 12, 2009. Seite 225-250. URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/cma/article/view/77585, Stand 5. Februar 2023.
Schäfer, Sabrina: Δέξαιεύλογίαν - der Bronzestempel mit der Darstellung des heiligen Isidor von Chios und sein möglicher Verwendungszweck. In: Ariantzi, Despoina und Eichner, Ina (Hrsg): Für Seelenheil und Lebensglück : das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. Byzanz zwischen Orient und Okzident, Band 10, Mainz 2018, S. 327-342. URL: https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/495/version/403. Stand 5. Januar 2024.
Scharrer, Gabriele: Ein Aquamanile aus der Latrine im so genannten Augustinerturm in Wien. In: Harl, Ortolf: Fundort Wien - Berichte zur Archäologie 5/2002 (Forschungsges. Wiener Stadtarchäologie) s. 160-167. URL: https://stadtarchaeologie.at/wp-content/uploads/2020/03/FWien_05-2002_Gesamtband.pdf. Stand 19. Januar 2024.
Scharrer-Liska, Gabriele: Ein mittelalterliches Keramikaquamanile aus der Latrine im so genannten Augustinerturm in Wien und seine kulturhistorische Stellung. In: Endres, Werner und Grieshofer, Franz (Hrsg): Keramik als Zeichen regionaler Identität - Beiträge des 36. Internationalen Hafner-Symposiums des Arbeitskreises für Keramikforschung in Kittsee vom 21. bis 26. September 2003 (= Kittseer Schriften zur Volkskunde. Band 16). Wien/Kitsee 2005. S. 13-25.
Schindler, Martin P.: Das 1388 zerstörte Alt-Weesen; eine archäologische Fundgrube. In: Schweizer Burgenverein (Hrsg.): Mittelalter - Moyen Age - Temp medieval, Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins, 6. Jahrgang, 2001/1. S. 19-25. URL: https://docplayer.org/73968833-Das-1388-zerstoerte-alt-weesen-eine-archaeologische-fundgrube.html. Stand 19. Juli 2022.
Schmidt, Christoph G., Nedoma, Robert, Düwel, Klaus: Ein Kamm mit Runenschrift aus Frienstedt (Stadt Erfurt). In: Römisch germanisches Zentralmuseum Mainz: Archäologisches Korrespodenzblatt. Jahrgang 43, 2013, Heft 2, S.257-276. URL: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/ak/article/view/90145 Stand: 1. Mai 2025.
Schmid-Willers, Sandra Lea: Die mittelalterliche Keramik vom Marienhof in München - Unter besonderer Berücksichtigung der Schachtbefunde 11, 5 und 1 sowie Einzelbeispielen aus dem Stadtgraben. Dissertation, München 2021. URL: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/29056/.
Schnack, Christiane: Mittelalterliche Lederfunde aus Konstanz (Grabung Fischmarkt). Materialhefte zur Archäologie. Stuttgard 1994.
Schnack, Christiane: Mittelalterliche Lederfunde aus Schleswig. Futterale, Riemen, Taschen und andere Objekte. Ausgrabung Schild 1971-1975. Ausgrabungen in Schleswig, Berichte und Studien 13. Neumünster 1998.
Scholkmann, Barbara: Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg. In: Flüeler, Marianne und Niklaus (Hg.): Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch, Die Stadt um 1300. Zürich, Stuttgart 1992-93, S. 432-435.
Schrötter, Friedrich von (Hg.): Wörterbuch der Münzkunde. Berlin 1970.
Schubert, Ernst: Essen und Trinken im Mittelalter. Darmstadt 2006.
Schubert, Ernst: Soziale Randgruppen und Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter. In: Saeculum - Jahrbuch für Universalgeschichte. Band 39, Ausgabe 3-4, 1988. S. 294-339. URL: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.7788/saeculum.1988.39.34.294. Stand 5. Mai 2013.
Schubert, Ernst: Gauner, Dirnen und Gelichter in deutschen Städten des Mittelalters. In: Meckseper, Cord u. Schraut, Elisabeth (Hrsg): Mentalität und Alltag im Spätmittelalter. Göttingen 1985. S. 97-128. URL: https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00051623_00001.html (Stand 2. April 2025)
Schulz, Anne: Essen und Trinken im Mittelalter (1000–1300) - Literarische, kunsthistorische und archäologische Quellen. Berlin/Boston 2011.
Segl, Peter: Bayreuth im Mittelalter. In: Rudolf Endres (Hg.): Aus einer 800 jährigen Geschichte. Köln 1995, S. 65-97.
Spitzer, Thomas A.: Market strategies in a late medieval craft: bone bead production in Constance and elsewhere. In: Gläser, Manfred (Hrsg.): Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum, Band V - Das Handwerk. Lübeck 2006, S. 359-379.
Steeger, Wolfgan: Die Staufische Reichsministerialenburg "Tanne" in Burgthann. In: Friedel, Birgit und Fischer, Claudia (Hrsg.); "... nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt ...". Nürnberg. Archäologie und Kulturgeschichte. Seite 268 - 281. Büchenbach 1999.
Stelzle-Hüglin, Sophie: Von Kacheln und Öfen - Untersuchungen zum Ursprung des Kachelofens und zu seiner Entwicklung vom 11.-19. Jahrhundert anhand archäologischer Funde aus Freiburg im Breisgau. Dissertation, Freiburg in Breisgau 1997.
Stelzle-Hüglin, Sophie: Von Kacheln und Öfen im Mittelalter - Eine quellenkritische Betrachtung zum Forschungsstand. In: Arbeitskreises für Hausforschung e. V. (Hrsg): Historische Ausstattung. Jahrbuch für Hausforschung, Band 50. 2004, S. 319-339.
Steppuhn, Peter: Der mittelalterliche Gniedelstein - Glättglas oder Glasbarren? Zu Primärfunktion und Kontinuität eines Glasobjektes. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 68, 1999, S. 113 - 139.
Steppuhn, Peter: Glasfunde des 11. bis 17. Jahrhunderts aus Schleswig. Ausgrabungen in Schleswig, Berichte und Studien 16.Neumünster 2002.
Stoi, Gerd: Alte und neue Funde Anthropomorpher Gürtelklemmen des späten Mittelalters. In: Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen, Band 4, 2008. S. 89-94.
Straub, Rainer: Spätmittelalterliche Keramikfunde aus dem Quelltrichter der Blautopfhöhle (7524/34) in Blaubeuren. In: Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher. Jahrgang 48/1, 2002. URL: http://www.germancavediving.de/mediapool/60/601543/data/2002_Keramik_Blautopf_VdHK_1_2002.pdf. Stand 6. Februar 2023.
Stumpf Gerd: Geld und Münzwesen. In: Gebietsausschuß Fränkische Schweiz (Hg): Ritter, Burgen und Dörfer. Mittelalterliches Leben in Stadt und Land. Tüchersfeld 1997, S.74-75.
Tuchen, Birgit: Die mittelalterliche Sauns in Süddeutschland und der Schweiz - Archäologische und bauhistorische Beiträge zu Architektur und Ausstattung der "badstube". Auf: Fennoscandia archaeologica XVIII (2001) URL: https://journal.fi/fennoscandiaarchaeologica/issue/view/8974. Stand 23. Februar 2025.
Trübsbach, Rainer: Geschichte der Stadt Bayreuth. 1194-1994. Bayreuth 1993.
Vangerow, Hans-Heinrich: Die ungarischen Ochsenherden als Basis der süddeutschen Fleischversorgung - Aus der Mautrechnung von Niederpöring vom Jahr 1588. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Band 151 (2006), S. 89 - 128. URL: https://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=27942. Stand 14. Dezember 2023.
Volken, Serge und Marquita: Schuhe,Taschen und weitere Lederfunde. In: Das Bürgerasyl in Stein am Rhein - Geschichte eines mittelalterlichen Spitals. Monographien der Kantonsarchäologie Schaffhausen - Schaffhauser Archäologie 7. Schaffhausen 2006. S. 129-137.
Waha, Eric: Zwei Rathäuser sind besser als eins. In: Nordbayrischer Kurier, Nr.142-42. Jahrgang vom 4. Juni 2009, S. 11.
Waha, Eric: Das unbekannte Stadttor. In: Nordbayrischer Kurier, Nr.261-42. Jahrgang, vom 11. November 2009, S. 13.
Waha, Eric: Häuserflucht steckt tief im Boden. In: Nordbayrischer Kurier, Nr. 187-42. Jahrgang, vom 15./16. August 2009, S. 14
Waha, Eric: Im Ehrenhof will ich nicht graben. In: Nordbayrischer Kurier, Nr. 195-42. Jahrgang, vom 25. August 2009, S. 13.
Waha, Eric: Das doppelte Bayreuth unter dem Pflaster des Markts. In: Nordbayrischer Kurier, Nr. 107-43. Jahrgang, vom 11. Mai 2010, S. 11.
Waha, Eric: Tappert und steinreiche Geheimnisse. In: Nordbayrischer Kurier, Nr.96-43. Jahrgang, vom 27. April 2010, S. 11.
Waha, Eric: Schicht für Schicht in die Gründungszeit. In: Nordbayrischer Kurier, Nr.142-43. Jahrgang, vom 24. Juni 2010, S. 13
Waha, Eric: Tappert und steinreiche Geheimnisse. In: Nordbayrischer Kurier, Nr.96-43. Jahrgang vom 27. April 2010, S. 11.
Waha, Eric: Mauern, Muscheln, Weinbergschnecken. In: Nordbayrischer Kurier, Nr. 250-44. Jahrgang, vom 28. Oktober 2011, S. 17.
Waha, Eric: Steckt die Burg im Boden. In: Nordbayrischer Kurier, Nr. 213-44. Jahrgang, vom 14. September 2011, S. 17.
Waha, Eric: Fahrstuhl durch die Jahrhunderte. In: Nordbayrischer Kurier, Nr. 230-44. Jahrgang, vom 5. Oktober 2011, S. 15.
Waha, Eric: Unterm Pflaster liegt ein Tor. In: Nordbayrischer Kurier, Nr.113-44. Jahrgang, vom 17. Mai 2011, S. 11.
Waha, Eric: Die Toten der Stadtkirche. In: Nordbayrischer Kurier, Nr.289-44. Jahrgang, vom 11. November 2011, S. 11.
Waha, Eric: Bayreuth: Beweis für Häuser vorm Stadttor. Nordbayrischer Kurier, vom 24.02.2015, online. URL: https://www.kurier.de/inhalt.archaeologe-hartmut-endres-findet-in-der-opernstrasse-pfostenloecher-von-hauskonstruktionen-bayreuth-beweis-fuer-haeuser-vorm-stadttor.73f1b338-3678-40b1-9b66-70c80fdbbf9a.html. Stand: 28. Januar 2023.
Waha, Eric: Grabungen: Kanäle, Kloake und Kühlgrube. Nordbayrischer Kurier, vom 12.10.2015, online. URL: https://www.kurier.de/inhalt.archaeologische-grabung-in-der-opernstrasse-die-geschichte-der-stadt-bayreuth-hat-wieder-ein-paar-seiten-mehr-bekommen-grabungen-kanaele-kloake-und-kuehlgrube.292dba47-b921-40a0-a172-580e174d4880.html. Stand: 28. Januar 2023.
Waha, Eric: Deckel drauf auf ein Stück Mittelalter. Nordbayrischer Kurier, vom 03.01.2018, online. URL: https://www.kurier.de/inhalt.deckel-drauf-auf-ein-stueck-mittelalter.0c1347b6-88b3-486f-a341-a0b155954b04.html. Stand 14. Januar 2022.
Weech, Friedrich von: Endres Tuchers Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg (1464-1475) - Mit einer Einleitung und sachlichen Anmerkungen. Stuttgart 1862. URL: https://archive.org/details/endrestuchersba03weecgoog. Stand 10. Juli 2022.
Wenderoth, Thomas: Zwischen den Zeilen Eigentumslose Haushalte in fränkischen Verzeichnissen aus vor- und frühstatistischer Zeit. Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften, Band 37. Bamberg 2021. URL: https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/41d29b5b-06bc-4cca-b386-2031d343eab3. Stand 17. Januar 2024.
Zimmermann, W. Haio: Die mobile Immobilie - Zum traditionellen Wandern von Holzbauten in Europa und Nord-Amerika im 1. und 2. Jahrtausend n. Chr.. In: Bauten in Bewegung. Von der Wiederverwendung alter Hausgerüste, vom Verschieben und vom Handel mit gebrauchten Häusern, von geraubten Spolien, Kopien und wiederverwendeten Bauteilen. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band. 47 (2007). S. 64-92. URL: http://ruralia2.ff.cuni.cz/wp-content/uploads/2018/04/Die-mobile-Immobilie.pdf. Stand 30. Juni 2024.